Unser
Irrtum
Bislang war für uns die Wiedergabe von Musik von der Schallplatte viel "schöner" als von der CD. Besonders Stimmen und Klavier neigten zur Schärfe
wenn von der CD wieder-gegeben. Mehr als 5 Jahre pro-klamierten wir immer
wieder den Haupt-vorteil der LP, nämlich die größere Bandbreite.
Die Kritik,
daß ja das menschliche Gehör nur bis14 maximal 16 kHz zu hören vermag,
wiesen wir zurück und blieben fest bei unserer Meinung.
Die Erkenntnis
Erst im
Zuge der ersten Erfahrungen mit "active out" mußten wir dann doch den Irrtum
und die Fehlmeinung ein-sehen. Was war passiert?
Plötzlich
glänzten gerade die bislang problematischen Elemente der CD-Wie-dergabe gegenüber
der LP. Aufnahmen, die immer wieder als Referenzleistung des Plattenspielers
gegenüber dem CD-Player verwendet wurden, verloren plötzlich völlig.
Stimmen und
Klavier, abgespielt von der CD, wurden prickelnd real.
Die Begründung
Die
Leistungsverluste an den Frequenz-weichen bedeuten Dynamikverluste bei der
Wiedergabe. (Dynamik = Unter-schied zwischen der lautesten und der leisesten
Stelle).
|
Dynamikverluste sind gleichzusetzen mit dynamischen Verzerrungen. Stimmen
und besonders Klavier sind sehr dynamikreich und unser Gehör ist besonders
auf das Hören von Stimmen trainiert. Daher stören uns Fehler bei
Stimmwiedergabe ganz besonders.
Die
Schallplatte hat einen gesamten Dynamikumfang von ca. 50dB, wovon nie mehr
als ca. 30dB genutzt werden. Die CD hingegen kann bis zu 96dB Dynamik, wovon
durchschnittlich 40dB benutzt werden.
Mehr genutzte Dynamik bei der CD
bedeutet auch mehr dynamische Ver-zerrungen am Schallwandler. Und damit war
die CD der Sündenbock für die dynamischen Fehler der Schallwandler.
Die Platte,
die deutlich weniger Dyn-amik aufweist, gibt sich "sanft", "glatt" und
angenehm.
Der eigentliche Qualitätszuwachs
hat also eigentlich nur Fehler aufgezeigt.
Weitere Erkenntnisse
Bei
weiteren Versuchen haben wir festgestellt, daß das Gehör den Unterschied der
Abtastrate zwischen 44.1 kHz und 48 kHz noch wahrnimmt, nicht aber den
nächsten Schritt von 48 kHz auf 96 kHz.
Bei allen diesen Betrachtungen
setzen wir allerdings einen hervorragenden CD-Transport und als Wandler die
Wandlerfunktion des "digital pre" vor-aus. |